Unter dem Gruppennamen "Árvore - der Baum (Synthese von Himmel und Erde)" starten die fortgeschrittenen Gymnastinnen der Jahrgänge 2008-2006. Sie alle sind zusätzlich aktive Mitglieder der Gruppe "Avalanche".
Dienstag von 19.00-20.30 Uhr
Neue Schulsporthalle (Drittel 3)
&
Freitags von 19.15 - 20.45 Uhr
Neue Schulsporthalle (Drittel 1)
Während dieser Trainingseinheit konzentrieren sich die Gymnastinnen auf das Erlernen eines Tanzes für den Wettkampfbereich Dance Kleingruppe bzw. K-Einzel.
Genauso wie die Wettkampfform DTB-Dance greift die Gruppe bei der Wettkampfform Dance Kleingruppe auf die Inhalte aus Jazz Dance, Modern Dance, HipHop und weiteren Tanztrends zurück. Einzig die drei geforderten Pflichtelemente sowie die startberechtigte Teilnehmernzahl pro Gruppe von maximal 3-5 Mitgliedern machen den Unterschied aus.
Die Kürübungen stellen das Bindeglied zur Wettkampfklasse der Rhythmischen Sportgymnastik dar. Auf selbst gewählte Musik stellen sich die Gymnastinnen ihre individuellen Übungen zusammen. Wichtiger Bestandteil sind hier vorgegebene Pflichtelemente, die gezeigt werden müssen. Im Bereich der K-Übungen gibt es sowohl Einzel- als auch Gruppenwettkämpfe.
Die Gruppe "Avalanche - die Lawine" besteht aus den Jahrgängen 2011-2006 und reißt jeden Tanzbegeisterten einmal die Woche mit in die Faszination unsere vielfältigen Sportart.
Donnerstags von 19.00-20.30 Uhr
Alte Schulsporthalle (Drittel 3)
In dieser Gruppe finden sowohl fortschrittene Gymnastinnen, als auch Tänzer die erste Erfahrungen zusammeln und sich entwickeln wollen, platz. Die Großgruppe geht aktuell den Bereichen DTB Dance und Show nach.
Das Ziel der DTB-Dance ist es, in einer Gruppe Themen und Musik durch gestaltete Choreografien und tänzerische Bewegung zu interpretieren. Die Dance-Gruppen zeigen neben der Präsentation attraktiver Tanztechniken große Kreativität thematisch gewählter Performances mit mutigen Themen wie Beziehungsdramen jeglicher Couleur, sozialkritische Aussagen, Umsetzung alter Gedichte und neuer Literatur. Die unerfüllte Liebe findet ebenso Raum wie die Umsetzung volkstümlicher Choreografien sowie gegensätzliche Strukturen und als Krönung auch eine getanzte Hommage an das Leben.
Die fortgeschrittenen Teilnehmer in dieser Gruppe haben je nach Leistungsstand unter dem Gruppennamen "Árvore" die Möglichkeit zusätzlich der DTB Wettkampfart Dance Kleingruppe / K- Gruppe nachzugehen. Über eine Teilnahme an diesem Angebot entscheidet das Trainerteam.
Bei der Gruppe "Expression - die Ausdrucksstarken" handelt es sich um unsere Kinderwettkampfgruppe bis 10 Jahre.
Dienstag von 15.50-17.20 Uhr
Bewegungsraum der Flanagan-Schule
&
Donnerstags von 17.30-19.00 Uhr
Alte Schulsporthalle (Drittel 3)
Die Gymnastinnen der Gruppe nehmen an Wettkämpfen im Bereich DTB-Dance, sowie Gymnastik-P teil und bereiten sich vor auf ihren Start im Bereich Gymnastik und Tanz.
Dieses Trainingsangebot ist ausgelegt auf die Körpergrundschulung in Verbindung mit Kraftaufbau, erweiterte Körpertechniken (Sprünge, Drehungen, Gleichgewichts- und Beweglichkeitselemente) und dem Aufbau von Grundgerätetechniken mit dem Ball, Seil, Reifen, Band und den Keulen. Auch Ballettgrundlagen und Tanz sind ein fester Bestandteil des Trainings.
Die Wettkampfform DTB-Dance greift Trends auf: Hier ist Tanz in seiner ganzen Vielfalt zu bewundern: Jazz Dance, Modern Dance, HipHop und weitere Tanztrends. Jedes Jahr findet der Deutschland-Cup DTB-Dance statt, zu dem sich alle Gruppen im Landesturnverband qualifizieren müssen.
Das große P steht für Pflichtübungen (P–Übungen), diese Übungen werden einheitlich in ganz Deutschland in allen Bundesländern geturnt, das heißt es sind alle Bewegungen, Schritte und Gerättechniken genau vorgegeben. Änderungen sind nicht zulässig. Je nach Jahrgang und Leitungsstand der Gymnastin kann zwischen verschieden Schwiergkeitsstufen gewählt werden. P-Übungen können sowohl Einzel, als auch als Synchronpaar (zwei Gymnastinnen) und als P-Gruppe geturnt werden. In einem vorgebenem Turnus wird zwischen den verschiedenen Handgeräten Ball, Band, Keule, Reifen und Seil gewechselt.
Beim Wettkampf Gymnastik und Tanz muss jede Gruppe zweimal auf die Fläche: Es wird je eine Gymnastikübung und ein Tanz (nach den Regeln des DTB-Dance) gezeigt. Bei der Gymnastikübung muss jede Teilnehmerin mit einem Handgerät turnen. Die Platzierung des Mehrkampfes ergibt sich am Ende aus der errechneten Gesamtpunktzahl von der Gymnastikübung und vom Tanz. Die Deutschen Meisterschaften Gymnastik und Tanz finden jährlich statt, zu der sich alle Gruppen in ihrem Landesturnverband qualifizieren müssen.
Da es sich bei dieser Gruppe um eine Wettkampfgruppe handelt ist eine regelmäßige Teilnahme wichtig, da sonst keine Wettkampfteilnahme auf Grund von fehlender Routine möglich ist.
Hinter dem Namen "GraVita - die lebende Anziehungskraft" stehen die fortgeschrittenen Gymnastinnen der Jahrgänge 2013-2010. Sie alle sind zusätzlich aktive Mitglieder der Gruppe "Mirage" oder "SolRay".
Dienstag von 19.00-20.30 Uhr
Neue Schulsporthalle (Drittel 3)
&
Freitags von 17.45 - 19.15 Uhr
Neue Schulsporthalle (Drittel 2) oder TVB Halle (Raum 2/1)
Während dieser Trainingseinheit konzentrieren sich die Gymnastinnen auf das Erlernen eines Tanzes für den Wettkampfbereich Dance Kleingruppe bzw. einer Kürübung für den Bereich K- Gruppe / K- Einzel.
Genauso wie die Wettkampfform DTB-Dance greift die Gruppe bei der Wettkampfform Dance Kleingruppe auf die Inhalte aus Jazz Dance, Modern Dance, HipHop und weiteren Tanztrends zurück. Einzig die drei geforderten Pflichtelemente sowie die startberechtigte Teilnehmernzahl pro Gruppe von maximal 3-5 Mitgliedern machen den Unterschied aus.
Die Kürübungen stellen das Bindeglied zur Wettkampfklasse der Rhythmischen Sportgymnastik dar. Auf selbst gewählte Musik stellen sich die Gymnastinnen ihre individuellen Übungen mit den Geräten zusammen. Wichtiger Bestandteil sind hier vorgegebene Pflichtelemente, die gezeigt werden müssen. Im Bereich der K-Übungen gibt es sowohl Einzel- als auch Gruppenwettkämpfe.
Das beste Einstiegsalter in die Sportart "Gymnastik und Tanz" ist mit ca. 5 - 8 Jahren. Genau an dieses junge Alter richtet sich unsere Angebote der Gruppe "Luminous - die Leuchtenden". Zu einem kostenlosen Schnuppertraining laden wir gerne ein. Kontakt über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Donnerstags von 17.30-19.00 Uhr
Alte Schulsporthalle (Drittel 2)
Dieses Trainingsangebot ist ausgelegt auf die Körpergrundlagenschulung in Verbindung mit Kraftaufbau, Grundkörpertechniken (Basis - Sprünge, Drehungen, Gleichgewichts- und Beweglichkeitselemente) und dem Aufbau von Grundgerätetechniken mit dem Ball, Seil, Reifen, Band und den Keulen. Auch Ballettgrundlagen sowie klassische und moderne Tanzformen sind ein fester Bestandteil des Trainings.
Die Gymnastinnen dieser Gruppe werden vorbereitet auf ihre ersten Wettkämpfe. Erste Bühnenerfahrungen sammeln die Teilnehmer dieser Gruppe über Auftitte im Rahmen des Altstadtfestes, des Kinderfaschings bzw. interner Feiern der Sparte.
Gymnastik mit Pflicht- und Kürübungen (Einzel)
Gymnastik und Tanz
DTB-Dance / DTB-Dance Kleingruppe
Die Mitglieder der Gruppe "Mirage - die Fata Morgana" umfasst unsere fortgeschrittensten Gymnastinnen im Bereich der Kinderwettkampfklassen.
Alle aktuellen Mitglieder sind aktive Gymnastinnen seit ihrem fünften Lebensjahr. Die Gruppe nimmt an Wettkämpfen der Bereich Gymnastik und Tanz sowie DTB-Dance teil.
Dienstag von 17.00 -19.00 Uhr
Neue Schulsporthalle (Drittel 3)
&
Freitag von 15.30 - 17.30 Uhr
Neue Schulsporthalle (Drittel 2)
Über eine Teilnahme in dieser Gruppe entscheidet das Trainerteam je nach Entwicklungs bzw. Leistungsstand des Kindes.
Beim Wettkampf Gymnastik und Tanz muss jede Gruppe zweimal auf die Fläche: Es wird je eine Gymnastikübung und ein Tanz (nach den Regeln des DTB-Dance) gezeigt. Bei der Gymnastikübung muss jede Teilnehmerin mit einem Handgerät turnen. Die Platzierung des Mehrkampfes ergibt sich am Ende aus der errechneten Gesamtpunktzahl von der Gymnastikübung und vom Tanz. Die Deutschen Meisterschaften Gymnastik und Tanz finden jährlich statt, zu der sich alle Gruppen in ihrem Landesturnverband qualifizieren müssen.
Die Wettkampfform DTB-Dance greift Trends auf: Hier ist Tanz in seiner ganzen Vielfalt zu bewundern: Jazz Dance, Modern Dance, HipHop und weitere Tanztrends. Jedes Jahr findet der Deutschland-Cup DTB-Dance statt, zu dem sich alle Gruppen im Landesturnverband qualifizieren müssen.
Die leistungsstärksten Teilnehmer in dieser Gruppe haben unter dem Gruppennamen "GraVita" die Möglichkeit zusätzlich der DTB Wettkampfart Dance Kleingruppe / K- Gruppe / K- Einzel nachzugehen.
Die Gruppe "SolRay - der Sonnenstrahl" setzt sich aus Jugendlichen der Jahrgänge 2012 - 2010 zusammen.
Dienstag von 17.00-19.00 Uhr
Neue Schulsporthalle (Drittel 2)
&
Donnerstag von 17.00- 19.00 Uhr
Alte Schulsporthalle (Drittel 3)
Gemeinsam bestreitet die Gruppe "SolRay" Wettkämpfe im Bereich Gymnastik und Tanz sowie DTB-Dance.
Beim Wettkampf Gymnastik und Tanz muss jede Gruppe zweimal auf die Fläche: Es wird je eine Gymnastikübung und ein Tanz (nach den Regeln des DTB-Dance) gezeigt. Bei der Gymnastikübung muss jede Teilnehmerin mit einem Handgerät turnen. Die Platzierung des Mehrkampfes ergibt sich am Ende aus der errechneten Gesamtpunktzahl von der Gymnastikübung und vom Tanz. Die Deutschen Meisterschaften Gymnastik und Tanz finden jährlich statt, zu der sich alle Gruppen in ihrem Landesturnverband qualifizieren müssen.
Die Wettkampfform DTB-Dance greift Trends auf: Hier ist Tanz in seiner ganzen Vielfalt zu bewundern: Jazz Dance, Modern Dance, HipHop und weitere Tanztrends. Jedes Jahr findet der Deutschland-Cup DTB-Dance statt, zu dem sich alle Gruppen im Landesturnverband qualifizieren müssen.
Die leistungsstärksten Teilnehmer in dieser Gruppe haben unter dem Gruppennamen "GraVita" die Möglichkeit zusätzlich der DTB Wettkampfart Dance Kleingruppe / K- Gruppe / K- Einzel nachzugehen.
Turnverein 1891 Babenhausen e.V.
Ziegelhüttenstrasse 1
64832 Babenhausen
Telefon: 06073 / 3649
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Montags: 9 bis 11 Uhr
Donnerstags: 16 bis 18 Uhr