Saisonvorbericht
Genau sechs Monate „Brückenlockdown“ lagen zwischen dem letzten Training am 31.10.20 und dem ersten Training am 01.06.21. Obwohl es Versuche gab Training in Kleingruppen anzubieten, machten steigende Inzidenzen immer wieder ein Strich durch die Rechnung. Also blieb, wie so oft in dieser Zeit, einzig und allein die Möglichkeit sich online zu treffen, um nicht ganz den Zusammenhalt als Team zu verlieren.
Als das Training im Juni endlich wieder möglich war, gab es viele offene Fragezeichen. Nicht nur wie lange es möglich sein wird zu trainieren oder ob es diesmal wirklich eine Saison geben wird, die länger als drei Spiele dauert, sondern vor allem welche Spieler noch zur Verfügung stehen und auch in welchem Fitnesszustand sich diese befinden. In den ersten Wochen wurde dann die Entscheidung gefällt die erste und zweite Herrenmannschaft aufgrund mangelnder Spieler zusammenzulegen. Dies hatte unter anderem zur Folge, dass die zweite Mannschaft zurückgezogen wurde und aus der Bezirksliga absteigt, in die sie erst 2020 aufgestiegen war. Außerdem wurde die Zusammenarbeit mit dem Trainer der 1. Mannschaft, Michael Krause, beendet, dem es Corona-bedingt leider nie vergönnt war eine vollständige Saison in Babenhausen zu coachen.
Der alte Headcoach der zweiten Mannschaft und jetzt neuer Coach der ersten Mannschaft, Thomas Hüther, musste nach dem Abgang der gestandenen 1. Herren-Spieler Michael Harris, Marco Harbusch, Robert Sauer und Magnus Scharff eine neue Mannschaft aus den verbliebenen Spielern sowie Veteranen und jungen Spielern aus der zweiten Mannschaft formen, wobei er vom neuen Co-Trainer Christian Heuser unterstützt wurde.
Viele Spieler der neu-formierten Mannschaft konnten bisher in der 2. Mannschaft Erfahrungen sammeln, aber spielten bisher noch nicht oder nur vereinzelt auf Landesliganiveau. Daher trainierten die 1. Herren seit Juni dreimal die Woche. Zusätzlich arbeitete Athletiktrainer Flo Mayer mit der Mannschaft jeden Mittwoch an der allgemeinen Fitness und Beweglichkeit bevor es in die Halle ging. Wie auch in den Jahren zuvor gab es die einzigartige Möglichkeit bei kleineren und größeren Verletzungen den Physiotherapeuten Anastassios Karampatzakis zu konsultieren.
So erarbeiteten sich die Wizards nach und nach in zahlreichen Trainingseinheiten zu erst wieder Grundlagenausdauer, Athletik und Ball- bzw. Wurfgefühl, bevor das Training auch mehr auf Spielzüge und Gruppentaktik ausgelegt werden konnte. Ende August konnte in einem ersten Test gegen Ligakonkurrenten HTG Bad Homburg das Erarbeitete erprobt werden. Im ersten richtigen Spiel seit fast einem Jahr konnten die Wizards mit aggressiver Mann-Verteidigung sowie gutem Umschaltspiel einen ungefährdeten Sieg einfahren, auch wenn der Test noch einige Baustellen offenbarte. Anfang September war der BC Neu-Isenburg im zweiten Testspiel eine größere Herausforderung. Obwohl die Wizards vor allem zu Beginn gut mithalten konnten und das Spiel über weite Teile ausgeglichen war, war die Oberligamannschaft aus Neu-Isenburg zu stark. In der letzten Woche vor dem ersten Saisonspiel wird man ein weiteres Testspiel gegen die Oberligamannschaft aus Lich absolvieren und hoffentlich genauso viel mitnehmen wie aus dem vorherigen Spiel.
Neben den Testspielen verbrachten die 1. Herren einige Samstage und Sonntage gemeinsam, um entweder in der Halle an den spielerischen Fähigkeiten zu arbeiten oder beispielsweise beim Grillen an der Teamchemie zu feilen.
Am 19. September ist es endlich soweit und um 18 Uhr wird wieder Landesliga-Basketball in der Schulsporthalle gespielt. Am ersten Spieltag der Landesliga Süd bekommt der junge Kern der Mannschaft seine erste Chance sich gegen SSKC Aschaffenburg zu beweisen. Dank eines ausgeklügelten Hygienekonzepts ist es sogar möglich bis zu 70 Zuschauer in der Halle willkommen zu heißen. Am darauffolgenden Samstag spielen die Wizards am auswärts gegen die FTG Frankfurt und am 03.10. zu Hause gegen Langen 3, bevor es Anfang Oktober eine dreiwöchige Pause gibt.
Nach langer Abstinenz freuen sich alle Spieler der ersten Herren euch am 19.09. um 18 Uhr wieder in der Halle zu sehen und von euch unterstützt zu werden.